
Ottis Spur Z Seite
-
-
Moin Otti,
ich würde rechts nehmen, die Überstände bei den 45-Grad Stützen wirken gefälliger, wirkt nicht so abgeschnitten.
-
Ich würde auch den rechten bevorzugen...Da kann sich der Müller auch mal hinsetzen ...
-
rein statisch würdi ich scon den rechten nehmen denn er muß ja (im Original) den großteil der windlast auf nehmen und je ausladender er ist, desto besser kann er es.
-
So, dieses Projekt ist so weit fertig, der Rest erfolgt beim Einbau auf das Modul.
Der Rest ist: der Steert, die Treppe und die Haspel.
Evtl mache ich noch den Sackaufzug fertig.
Das Vorbild aus dem Kieler Museum hat früher in Algermissen gestanden, das ist ca 20km von Seelze entfernt, passt also hervorragend in dieses Forum
-
-
-
die letzte Woche ist bei mir wenig passiert, die Wiebe sollte fertig sein.
Manchmal fällt mir dann doch noch was ein, aber ich denke sie ist durch.
Danke auch an den einen Leser der sich wegen einer Spenderlok bei mir gemeldet hat.
Das Motorisieren ist dann der letzte Schritt zu einem schönen Modell.
Wird wieder eine lange Nacht
Heute habe ich die Spenderlok zersägt, verlängert und neu motorisiert.
Fertig ist alles noch lange nicht, aber ich konnte eben die erste Proberunde absolvieren: -
Kleines Video der Maxima wie sie kuppelt, eigentlich nichts besonderes mag man denken.
Aber der Bausatz hat nicht wie die Märklin-Loks einen Ausschnitt für die Kupplung, hier geht es mit einem flachen geätzten Haken unter der Verkleidung durch.
Am Ende habe ich dann den M Haken aufgeklebt. Funzt super.Im Moment trocknen gerade die Bremsscheiben an den Radsätzen fest
-
Bremsscheiben? Die von KUSWA.....?
-
Nein, die gehören direkt zu dem Bausatz und sind auf dem Blech mit drauf.
Damit ist mein Bausatz, bis auf die Beleuchtung fast fertig.
Fährt super, sieht super aus und ist in meinen Augen Top geworden.
Ich habe nach diesem Foto noch den vorderen Schienenräumer angebracht, da es dort keine Kupplung geben wird.
Das Gehäuse sitzt auf diesem Foto noch leicht schief, das habe ich bereits geändert.
Im Großen Forum gab es den Tipp die Drehgestelle der Ludmilla zu verwenden.
Leider passen die nicht in die Aufnahmen der E103 rein. Eine Ludmilla ist mir absolut zu teuer zum Zersägen. Hier noch mal Dank an meinen Spender für die alte Lok! -
Licht in eine Fahrtrichtung ist vorne und hinten vorhanden. Ich überlege noch ob ich es für Fahrtrichtungswechsel einrichte. Sie fährt später ja zu 98% in eine Richtung.
Außerdem kann der Lokführer nicht die Kabinenseite wechselnBeleuchtung gehört eindeutig nicht zu meinen Stärken
Aber ich bin ganz zufrieden:
Langsam kommt dieses Projekt zum Ende.
Das nächste liegt ja noch halbfertig auf meinem Tisch, aber ich warte noch auf die Nassschiebebilder...
-
Sieht TOP aus!!!!!
-
-
Wieder einen Schritt weiter, alle Wagenkästen sind fertig und die Waggons haben Innenbeleuchtung.
Ich kann nur sagen, das Vorhandensein der Rokuhan Shortys ist ein Traum.
Die rollen mit Stromabnahme besser als eines von M ohne.
Die Garnitur läuft so kurz gekuppelt schon durch alle Kurven und macht mir Freude.Jetzt kommt der letzte Schritt, die Front- und Heckbeleuchtung, davor gruselt es mich immer.
-
-
Das war für mich bis jetzt ein wirklich produktives Spur-Z Jahr.
Aber im Moment bin ich irgendwie ohne Projekt.
Daher bietet es sich an begonnene/gelötete Bausätze fertig zu stellen.
Ein Pärchen Straßenbahnwagen liegen schon recht lange in der Schachtel und haben nun ihre Grundierung bekommen;
Ok, dafür, dass ich kein Projekt für diesen Winter hatte, war ich gut beschäftigt
Bei der Straßenbahn musste ich noch mal an die Motorisierung ran.
Der Einwand sie wäre zu hochbeinig war leider korrekt.
Ich hatte den Motor mit den Flachen Seiten in den Schorty geklemmt und weil das kleine Ding dann trotzdem zu hoch rauskam, mit dem Dremel flacher geflext ... aber das alles hat nix genützt.Motor war zwar schon geklebt, habe ihn dann rausgefrickelt und mit der breiten Seite zwischen die Halteklammern des Shortys geklemmt ... BINGO!
Auf dem Bild oben fehlt noch der Motor, dass reiche ich noch mal nach.
Das war jedenfalls die falsche Einbaulage.
Jetzt haut das jedenfalls hin, ich muss noch Decals auf die beiden Straßenbahnwagen kleben und dann bin ich für diesen Winter durch ...
...naja fast, ein Modul möchte ich noch weiterbauen und ich warte ungeduldig auf das Blech für die BLS Re 4/4
-
-
Die kleine Hamburger Straßenbahn V7E schnurrt nun auch auf meinem Testkreis.
Die neue Motorlage war eine gute Idee, dazu liegt er nun auch fester mit der Schnecke auf dem Zahnrad.
War ich anfangs noch zaghaft beim Umbau der Shortys, geht auch das, nach dem x-ten Umbau, gut von der Hand.
Hier ein Kurzes Video der Bahn dazu noch Premiere mit Beiwagen!: -
.