Ottis Spur Z Seite

  • Ok Rheintal hat das mitgelesen und will seine masochistische Seite kennen lernen :D

    Ich schicke ihm ein Pärchen zum Bauen und Testen zu, das wird ein Spaß ;)


    so groß, wie es auf dem Foto wirkt, ist es nicht!

    Bis jetzt ist ja reichlich Zeit vergangen und ich wollte mal nachfragen, ob es hier neue Erkenntnisse gibt.

    Hast du schon damit begonnen die Teile zu verheiraten?

  • Im Sommer habe ich ja immer so gut wie keine Zeit für die Moba ...

    In Zusammenarbeit mit Freudenreich Feinwerktechnik will ich im Herbst ein vernünftiges Fahrwerk für die BLS Re 4/4 anbieten.
    Diese Woche habe ich von Harald Freudenreich das erste speziell angepasste Prototypen-Fahrwerk erhalten.

    Eine spannende Sache die Zusammenarbeit.
    Ich werde noch Kleinigkeiten am Blech der BLS ändern damit es für einen Shorty und das Profifahrwerk optimal einsetzbar ist.
    Hier ein Foto der aktuellen Entwicklung, am Dachaufbau hat sich auch was getan ..

  • Wegen meiner Vorbereitungen zu der der großen Ausstellung der Eisenbahnfreund Bad Schwartau habe ich hier schon recht lange nichts mehr reingeschrieben 8|


    Zur BLS Re 4/4 gibt es Neuigkeiten, die Fahrwerke wurden von Harald Freudenreich bereits ausgeliefert und 19 Stück von 20 bestellten und gelieferten sind schon bei ihren neuen Besitzern angekommen.


    Da ich jetzt auch einen 3D Drucker besitze, kann ich einiges an Zubehör zu den Bausätzen anbieten, das es etwas einfacher macht einen Bausatz aufzubauen.

    So will ich versuchen Dächer zu drucken, die die Isolatoren und einige andere Details schon als Druck beinhalten.
    Das könnte dann so aussehen:


    Der Druck läuft gerade.

    Durch diese "Hybridbasteltechnik" haben die Bausätze Vorteile aus den Welten des Ätzens und des Druckens. Sie sind Stabil, verziehen sich nicht zu Bananen bei gleichzeitiger Darstellung von Details und möglichst großem Bastelerfolg.


    Das Dach für den ET91 habe ich auch schon fertig, Fotos folgen..

  • die letzte Woche war ich insgesamt recht aktiv.

    Das Modul Möhlenbarg wurde fertig verlängert und weitere Sachen mit dem neuen 3D Drucker erstellt.

    Darunter mein Erstlingswerk aus der Ätzerei, ein Rawieprellbock.

    Bislang musste ich den immer aufwendig löten, was bei dem kleinen Ding echt mühsam ist.

    So habe ich getestet ob das in geringer Schichtdicke auch als Druck möglich ist.

    Da ich inzwischen meinen Frieden mit FreeCad gemacht habe und mit der Software gut zurecht komme, habe ich eine Zeichnung erstellt und den Drucker angeworfen, das Ergebnis überzeugt:


    keine Frage, dass das Ding natürlich wie ein rohes Ei behandelt werden muss damit nichts bricht.


    Das Vorbild stand in Lübeck Pate und würde von mir vermessen und fotografiert.