Der erste Schritt für das Projekt "Überseekoffer mit Seehafen" ist angefangen.
Ein Hafenkran ist in Arbeit. Was habe ich mir da blos angetan...
http://f.z-freunde-international.de/viewtopic.php?f=17&t=240
Der erste Schritt für das Projekt "Überseekoffer mit Seehafen" ist angefangen.
Ein Hafenkran ist in Arbeit. Was habe ich mir da blos angetan...
http://f.z-freunde-international.de/viewtopic.php?f=17&t=240
Ich "befürchte", das wird dein Meisterwerk
Ich befürchte eher, das ich dabei vom Himmel falle.
Aber so ein schöner Tag mit angenehmer Wärme regt zum basteln an. Das Ergebnis von meiner Samstag-Hitzearbeit. Für unseren Dachausbau habe ich Hitzefrei bekommen.
Viele Arbeitsstunden und schon einen Schritt weiter. Was habe ich mir da nur angetan...
Ist doch klasse. Weitermchen.
Realität und Vorstellungskraft treffen aufeinander.
Um die realen Größenverhältnisse und Möglichkeiten zu sehen habe ich ganz primitiv ein paar Otensilien aufgebaut. Ein Bootsrumpf, den Kran und ein paar Häuschen. Das hatte ich ganz anders im Kopf, aber jetzt muß ich versuchen das Beste daraus zu machen.
Die Maße stimmen auch nicht mit den Angeben des Verkäufers überein. So bleibt mir nur eine Fläche von 88x51cm. Jetzt brauche ich eine gute Idee für einen Gleisplan. Ich werde auf einer Ebene bleiben und nur im Bereich des Hafens die Bahn sichbar lassen. Alles Andere soll verdeckt werden. Im Verdeckten Bereich sollen sich dann die Züge automatisch abwechseln können.
Hallo Peter,
da bekommste doch gut was hin schau mal.
Gruß Wolfgang.
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für den Gleisplan.
Oben könnte noch etwas mehr an Gleisen, evtl. noch ein- zwei Abstellgleise. Der untere Bereich würde verdeckt (Überbaut), dort müsste mindest noch ein Gleis dazu als Schattenbahnhof. Im unteren Bereich würde ich nicht rangieren.
Gruß Peter
Hallo Peter,
jetzt kannst du 3 Züge im wechsel fahren.
Hast auch ein Abstellgleis.
Wenn du vorne noch ein Abstellgleis willst kann man mittels Bogenweiche noch ein Gleis davor setzen.
Was aber den Platz für deinen Kran verringert.
Ich habe zu deinem Koffen noch mal ne Frage.
Willst Du da in den Deckel die Schiffe hinstellen?
Ich denke das Du dann aber beim Transport die Anlage nach unten bringen musst damit dir nichts abbricht.
Gruß Wolfgang.
Hallo Wolfgang,
so kommt es der Sache schon näher, ich habe den Gleisplan mit meinen einfachen Mitteln so geändert wie ich ihn gerne hätte. Das Gleis am Wasser braucht ein wenig mehr Abstand zum nächsten Gleis, damit die Schienen vom Kran dazwischen passen.
Dieses Abstellgleis wo der Kran drauf läuft wird mit im Asphalt eingebaut, dort läuft dann eine Strasse.
Wasser und Schiffe kommen in den Deckel. Die Anlage wird motorisch absenkbar gebaut, so das die Aufbauten in dem Koffer verschwinden.
Gruß Peter
Hallo Peter,
wie versprochen der abgeänderte Gleisplan.
Ich hoffe das entspricht deinem Geschmack schon eher.
Gruß Wolfgang.
Hallo Wolfgang, das kommt genau so hin wie ich dachte.
Vielen Dank!
Was meinst Du, macht es dann nicht Sinn mit zwei Stromkreisen zu arbeiten und die Bogenweichen dann weg zu lassen?
Gruß Peter
Hallo Peter,
hier ist noch einmal ein Plan ohne Bogenweichen.
Da musst Du selbst entscheiden was Dir besser gefällt und zu sagt.
Gruß Wolfgang.
Das wird ja immer besser, Danke.
Wenn das so noch irgend wie klappen würde wäre die Sache schon fast perfekt.
Gruß Peter
Hallo Peter,
ich habe jetzt etwas getüftelt.
Da die Bogenweichen bestrebt sind immer nach Außen zu driften musste ich den Außenkries um 25mm verlängern.
Dadurch wird es aber vorne an der Mole sehr knapp....
Da müßte jetzt die Fläche mehr hergeben.
Aber schau selbst.
Gruß Wolfgang.
Hallo Wolfgang,
ganz vielen Dank für Deine Mühe, so wäre es schon sehr schön, nur brauche ich den Platz für den Kran. Kann man das nicht einfach nach unten schieben?
Herzlichen Gruß Peter
Hallo Peter.
ich würde beide Kreise im Hafenbereich mit Weichen isoliert verbinden.
Gruß
Hans-Georg
Der erste Hafenschleppper im Maßstab 1:200 ist fast fertig.
Das war schon sehr aufwendig, eine Woche ist darüber ins Land gegangen.
Die "Jean Bart" ist endlich nach fast zwei wöchiger Bauzeit fertig. Hier ein paar Fotos vom fertigen Schlepper.
Ich habe einmal versucht meine Vorstellungen irgendwie auf Papier, bzw. Bild zu bringen.
Leider habe ich keine Ahnung wie dieses Gleisprogramm funktioniert. So habe ich mir was zurecht gefummelt und den Rest mit Fotoshop gemacht. Im Bahnhof fehlen noch Gleise und im Schattenbahnhof wollte ich auch mindest einen Zug parken können.
Ich werde nicht umhin kommen, den kleinsten Gleisradius zu verwenden.
Ich würde mich über Hilfe beim Gleisplan sehr freuen.
Gruß Peter