Schweine nicht ganz so schwarz.

Hessische Brettchen
-
-
Hessische Wildschweine sind schwarz
-
Aha, daher wohl auch die Bezeichnung Schwarzkittel
-
So der Adler ist gelandet bzw. er sucht nach Horst
Die Waldarbeiter sind am Windbruch mit Rückepferde zugange.
Morgen kommen weitere Bäume drauf....
-
Also Tornados auch in Hesse...sieht aber gut aus.
-
Hallo Wolfgang,
das hat am Freitag mir sehr gut gefallen,die Wirkung kommt bei den Bildern
nicht so wie " mit dem Auge sehen".
-
Hallo Wolfgang
Schönes Brettchen!
Viele Details, die man mit einem Blick nicht sieht.
-
Hallo
Hessische Wildschweine sind schwarz
Aha, daher wohl auch die Bezeichnung Schwarzkittel
... oder Schwarzwild.
So steht es jedenfalls auf einer Schautafel bei uns:
Aha, nach der Bildung auf die Lauer legen und das erste hellschwarze kommt
Ein paar Meter weiter sehen wir dann dunkelscharze.
Alles in Südhessen.
-
So und weiter ging es diese Woche.
Habe noch 5 Hochstammkiefern gebastelt und 3 Birken.
Da habe ich gleich eine Frage an Euch.
Welche Birken sehen eurer Meinung besser aus, die hellen oder die dunkleren?
Ich finde die hellen sind fast schon zu hell.
Dann kam noch etwas Blumengetrüpp dazu.
Ursprünglich waren die Blüten violett aber was ein bisschen Wasserfarbe ausmacht.
Vorerst lasse ich das Brettchen so evtl, werden noch ein paar Kleinigkeiten im Vordergrund gepflanzt aber mal sehen wann wieder was schönes anfällt.
Schaut Euch die Bilder ruhig groß an habe mir Mühe gegeben beim Bilder machen.
Gruß Wolfgang.
-
Hallo Wolfgang
Ich sehe die bilder erst jetzt.
Ich finde die hellen Birken genau richtig, die dunklen sind ja (fast) im selben Laub wie die anderen Bäume ,aber birken sind grundsätzlich heller belaubt wie die meisten anderen Bäume. von daher empfinde ich die dunklen eher als zu dunkel.
-
Moin!
sehen geil aus die Bäume - muss ich mein Seemoos auch nochmal rausholen. Aber irgendwie finde ich das immer zu brüchig.
Gruß Jan
-
Hallo Jan,
wenn dir das Seenoos zu brüchig erscheint dann kannst du das auch vorher mit einem stark verdünntem Weißleim ein sprühen mit der Airbrush.
Da musst du aber mit der Mischung selbst testen was da durch die Airbrush geht.
Am besten dann noch etwas braune Farbe dabei, dann haste das anmalen schon gespart.
Durch den Weißleim werden die filigranen Seemoosteile etwas stabiler.
Gruß wolfgang.
-
man kann auch Wasserglas verwenden zum Verfestigen
-
So hab das kurze Gewitter mal genutzt um noch ein paar Bilder zu machen diesmal mit Ludmilla DR version.
-
Und weiter gehts.
Brettchen Nr.2 wird für Wald vorbereitet.
Die gesammt Aufnahme zeigt von oben die Wege und Bodendecker ansammlungen.
Das andere Bild zeigt meinen ersten Versuch etwas Blumengestrüpp zu basteln.
Dazu habe ich ein Filtervlies das mir Peter zukommen ließ, platt auf das begraste Brettchen geklebt. Nach dem trocknen habe ich das Vlies mit Fixativ eingesprüht und mit Polak Purex 2152 Eichengrün mittel ( erhältlich im Z-Railways shop) belaubt.
Am nächsten Tag wurde mit dem Staubsauger das noch lose Material vorsichtig abgesaugt.
Mit Wasserfarbe habe ich dann in verschiedenen Violett tönen die Blüten aufgetupft.Auch Erika habe ich versucht darzustellen dazu habe ich von Polak Microflock mittel - grünbraun 2182 genommen. Auch dort habe ich dann mit rosa und violetten Farbtönen die Blüten aufgetragen.
Im inneren der Kurve wo der eigentliche Wald hin kommt habe ich gelbe Blüten gesetzt.
Diese werden aber so nach und nach von Büschen und dem Baumbestand verdeckt werden das man sie nur mit reichlich suchen entdeckt.
Als nächstes werden wieder Bäume gemacht.
Gruß Wolfgang.
-
Wer nicht lange suchen möchte:
Polak 2152: http://www.z-railways.de/product_info.php?products_id=453
Polak 2182: http://www.z-railways.de/product_info.php?products_id=456
lg
Peter
-
So die ersten trocken Büschel sind mal zum testen eingefügt worden.
Birken habe ich heute gepflanzt und im Waldbereich das erste Gestrüpp angebracht.
Heute hat die MOHA ihre Wagen da abgestellt.
Ich habe Jahrelang ca. 200 Meter von dieser Molkerei gewohnt drum sind mir auch die Wagen in Erinnerung geblieben.
Gruß Wolfgang.
-
Ich sehe schon hier kommt Begeisterung auf.
Dann zeige ich Euch mal wie so eine Hochstammkiefer entsteht.
Bild 1 zeigt das Ausgangsmaterial.
Bild 2 da habe ich den ganzen Strunk in 2 Teile geschnitten und den oberen Teil soweit zurecht geschnitten.
Bild 3 und 4 zeigen den "Rohling" nachdem ich ihn mit Wasserfarbe coloriert habe.
Für den oberen Teil nehme ich ein rötliches Braun wie es bei diesen Baumarten vor kommt. Nach Unten hin wird der Stamm dann etwas dunkler.
Nun sprühe ich den oberen Teil mit Fixativ ein (man kann auch ein Haarspray für extremes Haarstyling nehmen, babben muss es.) .
Dann streue ich dunkelgrünes Flock darüber.
In diesem Fall habe ich von Polak , Purex 2150 Eichengrün superfein genommen.
Die letzten beiden Bilder zeigen den fertigen Baum.
Aus den resten kann man natürlich noch andere Bäume gestalten.
2 von den losen Teilen werden zur Stammbildung zusammen geklebt und dann in der Farbe des entsprechenden Baumes zu colorieren.
Und dann zu beflocken.
Wenn man ein paar Bäume zusammen hat kann man sie auf der Anlage aufstellen.
Die schönsten am besten so das sie gesehen werden können z.b. auf einer Wiese oder am Waldrand.
Bäume die nicht ganz so gelungen wirken setze ich am liebsten in die Mitte von Gruppen oder einem Wald. Da man da nur die Kronen sieht.
Gruß Wolfgang.
-
So Heute mal aus Vlies eine Hecke gebastelt und eine Thuje.
Ein Stück Vlies einfach zu einer Raupe gerollt in der Dicke und Länge wie ich sie brauchte,dann mit Haarspray ordentlich eingesprüht und mit dunklem Beflockungsmaterial beflockt. Das ganze noch einmal mit der selben Farbe wiederholt damit es etwas fülle gibt und dann mit hellem Flock bestreut.
Die Spitze die da war habe ich abgeschnitten und es gab eine Thuje.
Die habe ich dann in den Vorgarten gesetzt.
Der Zaunbauer war auch heute schon am werkeln.
Im Garten blühen schon die Blumen, unter dem Apfelbaum rechts kommt der Salat und auf der linken Seite an der Straße hat Oma Babbisch ihren Kohl angebaut.
Ist aber noch nicht Fertig es fehlt noch Zaun und einiges an Grünzeuch, auch die Treppe muss der Maurer noch mal neu machen.
Gruß Wolfgang.
-
Noch ein Bild von der Hecke das ich Euch nicht vorenthalten will.
Die Hecke ist aus dem Vlies in der Handfläche gerollt, mit Haarspray ordentlich eingesprüht worden. Und dann mit einem mittleren Beflockungsmaterial Grundbeflockt worden. Danach noch mal leicht mit Haarspray besprüht und mit einem, hellerem und feinerem Material bestreut worden.
So kommt der Eindruck der frischen Triebe zustande.