Hallo zusammen,
Heute möchte ich für die jenigen die sich in der Zukunft mit dem Digitalbetrieb einer Modelbahnanlage
beschäftigen wollen eine einfache Erklärung einstellen.
Für die meisten stellt sich zum Anfang die Frage, was kostet das und was brauche ich um meine Modelbahn mit
dem Pc zu steuern. Als ich mit Digital anfing war in Spur Z das Selectrix System beliebt da es damals nur zu diesem Sytem Dekoder gab die in eine Z-Lok passten.Mittlerweile sind auch Dekoder von anderen Formaten in der passenden Größe zu bekommen. Meine erste Zentrale war eine reine Selectrix-Zentrale von Rautenhaus damals mit 250 Euro schon recht hoch im Preis und da zu noch mal 180 Euro für das Fahrpult mit dem man 16 Loks fahren konnte und auch die Weichen schalten konnte. Diese alte Zentrale konnte auch 10 DCC Adressen bedienen, leider aber ohne die Funktionen die nun Angeboten werden (Sound). Da ich mir nun schon entsprechende Belegtmelder und Weichendekoder zugelegt hatte und ich dadurch nicht das Digitalsystem wechseln wollte habe ich mir von MTTM die Future Central Control zugelegt.
Diese Zentrale ist eine Selectrix-Zentrale mit der man nur Weichendekoder und Belegtmelder die das Selectrixformat benutzen schaltet. Da für ist diese Zentrale bei den Lok-Dekoder multiprotokoll fähig. Das heißt das Schalten von Weichen, Signalen und das auslesen von Belegtmeldern funktioniert nur im Selectrixformat. Dafür kann diese Zentrale Lok-Dekoder der folgenden Systeme ansteuern. Sel 1und Sel 2, DCC (alle Formate), Märklin Motorola und neuerdings sogar MFX.
Kommen wir nun zu den Kosten die da auf uns zukommen.
- Die FCC kostet zur Zeit 142 Euro.
- Der 8 Fach Multifunktionsdekoder für Weichen, Signale usw. kostet 79 Euro.
- Hat man seine Weichen mit Unterflurantrieb ausgestattet kostet so ein Dekoder 92 Euro.
- Ein 8 Fach Belegtmelder kostet 84 Euro.
- Die Lokdekoder sind unterschiedlich im Preis, da kommt es darauf an ob man selber lötet oder ob man fertige Platinen einbauen will.
- Zum selber einlöten liegt der Dekoder Preis bei 30 Euro.
- Bei den Platinen zwischen 60 und 110 Euro. ( Velmo http://www.velmo.de/)
- Bei der Steuersoftware gibt es erhebliche Preisunterschiede und man muss auch schauen mit welcher man selbst gut zurecht kommt.
Ich habe mich für iTrain entschieden, die kam mir von den käuflichen Steuerprogrammen am preiswertesten im Preis/Leistungsverhältniss vor und ich wurde nicht enttäuscht.
( http://www.berros.eu/de/itrain/index.php</a> )
Die Pro Version bekommt man schon für 199 Euro und damit kann man schon fast das Miniaturwunderland steuern. Die einzelnen Details könnt ihr bei den entprechenden Links die ich oben im Text eingestellt habe nachlesen.
Auf dem nachfolgenden Bild, Anschlussdiagramm könnt ihr sehen wie das bei mir angeschlossen ist. Der Märklintrafo wird an bei mir an den Weichendekoder angeschlossen der die Weichen mit Strom versorgt. Die FCC-Zentrale bekommt ihren Strom von einem Laptop Netzteil 12 V. Die FCC wandelt den Gleichstrom in Digitalenwechselstrom um und versorgt den / die Belegtmelder. Vom Belegtmelder geht (gelb) bei mir in die aussenliegende Schiene wo bei man an mehreren Stellen einspeisen kann. Gelb wird im Belegtmelder durchgeschleift hat einen Eingang, 8 gespeiste Punkte im Belegtmelder und einen Ausgang ans Gleis.
Die Trennstellen liegen bei mir an der inneren Schiene, wo der Belegtmelder seinen Strom (blau ) abgibt. Weichendekoder, Belegtmelder und die Zentrale sind mit einem Bus-Kabel verbunden. Von der Zentrale gehen die Infomationen über ein USB Kabel in den PC an die Steuersoftware. Das schöne an iTrain ist, ich brauchepro Block nur einen Belegtmeldeanschluss zu benutzen.Allerdings wenn der Block sehr lang ist, z.b. 200 cm dann sollte man von dem einen Belegtmeldeanschluss mehrere Einspeisungen in den Blockabschnitt machen. Im Bild stellen die 2 roten Rauten, 2 verschiedene Belegtmeldereinspeisungen dar. Da zwischen den beiden eine Trennung ist. Das heißt es werden dort grafisch 2 Blöcke dargestellt.
Das nächste Bild Wildenstein_block ist ein mit Raily4 erstellter Gleisplan in dem ich farblich die einzelnen Blöcke darstelle. Die Weichen werden in diesem Fall nicht in die Blöcke mit einbezogen und sie haben auch keinen Belegtmeldeanschluss. Das macht erst Sinn wenn es sich um Weichenstraßen handelt die aus mehreren hintereinander liegenden Weichen besteht. In einer Gleisharfe zum Beispiel. Da werden die Weichen in iTrain zu einer Weichenstraße zusammen gefasst und diese kann man dann durch einen Belegtmelder überwachen.
Bild Wildenstein_iTrain zeigt das Gleisbild in meinem Steuerprogramm. Ein Block besteht von Links nach Rechts aus:
- Einem Signal, Blockkennung (BL1 für Block 1)
- Dem Blockfenster, ( zeigt die Lokkennung der Lok die sich im Block befindet)
- Den Richtungspfeilen der Fahrtrichtung
- Dem Belegtmeldeicon, (rot = belegt, schwarz = unbelegt)
- Und noch einem Signal.
Diese Strecke wird markiert und als Block definiert, deshalb ist die ganze Strecke bei belegtem Block rot. Da die beiden oberen Blöcke einen Schattenbahnhof darstellen sind diese in einem leicht grauen Rechteck zusammen gefasst. Das selbe sieht man unten auf der Pendelstrecke bei Block 5 und Block 7. Die Signale sind nur virtuell vorhanden, diese werden für die Steuersoftware benutzt. Man kann im Bahnhofsbereich die Signale auch sichtbar aufbauen und mittels den Icons auf dem Gleisbild die Adressen vergeben.
Auf der kleinen Anlage 100x 50 cm sind verbaut 1x 8 fach Belegtmelder und 1 mal 8 fach Multifunktionsdekoder. Ich habe am Belegtmelder noch einen Anschluss frei und am Weichendekoder sind es 6 freie Stellen. Um nun eine Lok mit einer Software zu steuern müssen folgende Dinge beachtet werden. Zum einen muss die Blocklänge des jeweiligen Blocks eingetragen werden. Die länge der Weichen muss definiert werden. Durch die Trennungen am "normalen" Gleisstück gibt es Reste die nicht mehr im überwachten Bereich sind und dann zu den Weichen addiert werden. Und dann muss die Lok noch eingemessen werden damit die Steuersoftware weiß wie schnell ist die Lok z.b.bei Fahrstufe 8 auf der Strecke von a nach b unterwegs und kann danach die Loks steuern.
Ich hoffe da ich, Euch soweit helfen konnte das Digitalewissen zu erhöhen bzw. Dem einen oder anderen bei einer Entscheidungsfindung, Digital ja / Digital nein zu helfen. Die große Diskussion was ist besser Selectrix oder DCC will ich nicht ankurbeln. Weil das ist eine Sache die in anderen Foren bestand hat. Und wenn ich noch die Bilder dahin bekommen habe wo sie hin sollen könnt Ihr klatschen.
Gruß Wolfgang.
Ich glaube klatschen kann man sich sparen ...