Erfahrungen mit Decodern der Firma CT Electronic?

  • ich hatte mal 5 Loks mit CT-Dekodern versehen...


    Naja, einer von den Dekodern lebt noch.


    Alle anderen Loks haben Döhler&Haas Dekoder.

    Davon ist bisher einer gestorben, aber mit Sterbehilfe von mir...

  • Hallo Marko,

    Erfahrungen habe ich mit CT Dekodern nicht aber mit Velmo und D&H.

    Velmo verwendet bei seinen Platinen die Dekoder von D&H.

    Du bekommst bei Velmo Platinen zum austauschen mit den Original Platinen in den Lok´s.

    Die Dekoder die Du auf der Seite von CT siehst musst du selbst einbauen und anlöten.

    Solche Dekoder gibt es aber auch von D&H zum selben Preis in etwa.

    Bei D&H ist der Umtausch von defekten Dekodern selbst nach Jahren relativ unkompliziert.


    Gruß Wolfgang.

  • Ich kann nur von N erfahrungen einbringen. Da habe ich erfolgreich den Kühn N045 verwendet. Den will ich auch in Z nutzen wenn ich so weit bin.

    Wer meine Verbrechen für die Moba in Ätztechnik oder 3D-Druck sehen oder haben möchte findet sie unter: http://www.ptlbahn-shop.de/ptlshop.php
    Z ist gelb, und wenn etwas aus einer anderen Größe gewünscht wird, bitte anfragen.
    vieles liegt in der Schublade , aber wurde aus Kostengründen noch nicht gefertigt.

  • toporama das ist ein FX, ein Fubktionsdekoder für Steuerwagen und Beleuchtung der keine Motorsteuerung hat.

    für meinen Triebzug in N habe ich einen 5er-Pack von TAM zu 50€ genutzt.

    Neben der Qualität der der Motorregelung finde ich auch wichtig, wie verständlich die Programierung beschrieben ist! Am besten mal vor dem kauf mal beim Hersteller das Handbuch zum Dekoder runter laden und anschauen ob man damit (gerade als einsteiger) zurecht kömmt.

    Wer meine Verbrechen für die Moba in Ätztechnik oder 3D-Druck sehen oder haben möchte findet sie unter: http://www.ptlbahn-shop.de/ptlshop.php
    Z ist gelb, und wenn etwas aus einer anderen Größe gewünscht wird, bitte anfragen.
    vieles liegt in der Schublade , aber wurde aus Kostengründen noch nicht gefertigt.

    Edited once, last by ptlbahn ().

  • Nochmal eine Frage zum Thema Decodereinbau, die ich hier noch nicht beantwortet gefunden habe:


    Wird der obligatorische Funkentstörkondensator dirkt am Motor "rausgeworfen" oder kann / muss er drinbleiben???

    Habe den Eindruck, dass er mechanische Funktion bei der Bürstenhalterung hat....


    Wie stellt ihr den Anschluss von den Decoderausgängen zum Motor her- auf der Platine (und dann über die kleinen Federdrähte zum Motor) oder die Litzen direkt am Kondensator anlöten?


    Danke im Voraus!

  • Ich lass den Entstörkondensator dran.


    Ich trenne die Leiterbahnen auf der Platine entsprechend mit einem Skalpell auf und löte dann entsprechend die KAbel auf die Platine. An den Motor wird nichts gelötet.