digitalisierte Weichen, Signale usw.

  • Hallo zusammen,
    bei Digitalisierung meinen wir meistens, die Lok aufschrauben, Dekoder rein, programmieren und ab die Post. Eine weitere Möglichkeit ist das digitalisieren der magnetisch gesteuerten Teile (Weichen, Signale, usw.). Bei dieser Art der digitalisierun sollen erheblich weniger Kabel anfallen und das ansteuern der beweglichen Sachen soll 100% funktionieren. Hat von Euch einer Erfahrung damit, wenn ja bitte berichten, und welche Hard,-und Software wird benötigt? Kann ich dabei auch den Jörgerregler einsetzet?
    Einen schönen Sonntag.

  • Hallo Kalle,


    da auch ich ein Neuling in diesen Sachen bin, habe ich auch Interesse daran.


    Frage: möchtest du nur digital Schalten ?
    oder Schalten und fahren.


    Ich werde erst einmal digital fahren und analog schalten über Taster.
    Die Verdrahtung macht zwar etwas weniger sein, aber dafür sind die Kosten etwas mehr.


    Wobei die Decoder zum Schalten in Eurogrenzen halten und brauchen auch nicht so winzig zu sein wie
    Lokdecoder.


    Ich habe eine Zentrale von Rautenhaus SLX 850AD


    Ich habe hier etwas günstiges gefunden, über die Qualität habe ich nur gelesen.
    Was sagen die Experten ?(
    http://www.firma-staerz.de/index.php?sub=produkte&subsub=9


    Aber mal lesen was die digitalos so schreiben.


    Gruß Lothar

  • Hi Kalle
    besser auch digital fahren wenn die Anlagensteuerung digital ist. Der Jörger Regler steuert ja immer nur eine Lok. Das wird sonst ein aufwändiger MIschbetrieb ohne Vorteile.
    lg
    Peter

    Guten Morgen - Guten Tag - Guten Abend - Hallo - Viele Grüße - Liebe Grüße

    Bei Bedarf an passender Stelle im Beitrag einfügen

  • Kalle die Kabel von den Weichen
    müssen aber auch gelegt werden zu den Funktiondecoder.
    das bleibt Dir also nicht erspart.
    Von den Funktiondecoder geht aber dan nur noch ein
    Datenbuskabel an die Zentrale.

  • Die Funktionsdekoder können unter der Platte verbaut werden, ganz nach Belieben


    Der Dekoder muss dann an Digitalstrom angeschlossen werden. Einige Dekoder können dann noch mit "Lichtstrom" von einem Trafo versorgt werden,
    das entlastet den Digitalstrom. Alle Kabel von der Weiche bzw. Signal sind dann an den Dekoder anzuschliessen.


    Es gibt dann auch noch Dekoder für Dauerstrom, für Hausbeleuchtung etc. . Lässt sich mit einem Schaltdekoder und einem bistabillen Relais aber
    auch leicht machen.

  • Mahlzeit Zettis,
    bei meinen Recherchen zu diesem Thema bin ich bei der Firma ESU http://www.esu.eu/startseite/ gelandet. Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen alle beweglichen Teile einen Unterflurantrieb bekommen. Ich habe aber die Sache nur erst mal überflogen, werde mir die interessanten Stellen ausdrucken und dann lesen.

  • Genau, man kann z.B. auch Märklin Metall-Gleisweichen an den Schaltdekoder hängen, das ist egal ob Ober- oder Unterflur.
    Ist nur eine Sache der Optik.

  • Moin zusammen,


    nachdem es mir am WE gelungen ist mit Rocrail und Smartphone meine Züge zu steuern, sollen jetzt auch die Weichen geschaltet und eine Belegtmeldung erfolgen.
    Welche DCC Besetztmelder und Schaltdecoder für Märklin und MTL Weichen könnt ihr empfehlen?
    Viele Grüße
    KAy


  • Habe auch die Selbstbauteile von LDT, gute Wahl, keine Probleme.