Digitalisierung Märklin BR 101 mit Glockenankermotor

  • Hallo, Leute!


    Habe mich die letzten Tage mal drangewagt, meine Märklin BR 101 (mit "neuem Antrieb") zu digitalisieren.


    Mir graute ja davor - und es war wirklich tricky. Decoder meiner Wahl war (wie bei anderen Loks davor) der Doehler & Haas DH 05 C 3, der aufgrund seiner Maße bestmöglich in unsere Loks passt.

    Die Schwierigkeit bei der 101 war, dass ich nun nicht mehr die ganze lange Platine zum Verdrahten hatte, sondern nur zwei ziemlich kleine. Habe eine Weile gebraucht, bis ich die richtige Aufteilung für Decoder und SMD- Widerstände (1,5 K- für den Lichtwechsel rot- weiß) gefunden hatte.

    Damit ich die Lok nach dem Einbau von dem ganzen Kram auch wieder zubekomme- und um Kurzschlüsse zu vermeiden, entferne ich bei Umbau von Elloks grundsätzlich die Schrauben der Stromabnehmer!

    Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt: Siehe Fotos! Für Fragen stehe ich aber gern zur Verfügung!

  • P.S.: Für die Anschlüsse für des Glockenankermotors ist mir keine bessere Lösung eingefallen, als die Decoderdrähte "anzuflicken". Eleganter wäre es gewesen, wenn ich direkt mit den Decoderausgängen an den Motor hätte gehen können- aber keine Chance: Meines Erachtens kommt man nicht an die vorhandenen Anschlüsse heran- sie sind nicht von aussen zugänglich, soweit ich gesehen habe!


    Der Decoder ist bewusst "auf dem Kopf" montiert, da die Anschlussdrähte so weniger "auftragen"- es kommt wirklich auf jedes Zehntel an, um die Lok auch wieder zuzbekommen.

  • Ja, stimmt! Ich war froh, dass ich die Lok endlich zu hatte- und sie läuft digital wirklich klasse! Die Decoder- Motorfrequenz muss für den Glockenankermotor aber auf "niederfrequent" eingestellt werden, sonst brummt und ruckelt sie....

  • ....das wird bei Doehler & Haas nicht näher beschrieben- man kann bei der Programmierung zwischen "niederfrequent", 16 und 32 KHz wählen. Und da ein Glockenankermotor am Besten mit reiner Gleichspannung fährt, wählt man zweckmäßigerweise die Einstellung "niederfrequent!


    Wobei das nicht zwangsläufig auch eine niedrige Frequenz des Rechtecksignals bedeuten muss- wenn man das Puls- Pausenverhältnis entspechend verändert, bekommt man auch "fast" eine Gleichspannung heraus....

  • Haallo!


    Habe vor Kurzem meine schöne Neuerwerbung , die Märklin BR 221 in Ausführung der RTS digitalisiert!


    Kurz gesagt: Es war fies, weil Märklin (vom fehlenden Platz durch den neuen Antrieb abgesehen) bei dieser Lok auch noch die Verdrahtung der Beleuchtung komplett neu gestaltet hat!!!


    Auf den Fotos müsste man den Prozess ganz gut sehen können- vielleicht gibt es noch eine bessere Lösung, wie man den D&H05C unterbringen kann...ich war froh, als die Lok wieder zu war und funktionierte!!!

    Lichtwechsel rot/ weiss durch Wechsel der Polung liefert der D&H ja leider nicht, so dass man , falls gewünscht, auch noch eine Schaltung mit 2 SMD Widerständen zufügen muss! Wollte ich habe, da die Lok bei mir vorzugsweise allein unterwegs sein wird....


    Aber seht selbst- bei Interesse gern fragen!

  • Danke- war ne echte Sch...- Arbeit, weil Märklin mal wieder alles neu machen musste !

    Die Löterei im Gehäuse war echt schweißtreibend- dabei habe ich schon die ERSA- Lötnadel....unbedingt das Gehäuse mit Alufolie schützen!

    Muss auch zugeben, dass ich eine der beiden Beleuchtungsplatinen beim rein- und raus beschädigt habe (eine der beiden Spitzen LED ging nicht mehr, nachdem alles schon fertig war- so dass ich mir ein (teures!) Ersatzteil bestellen musste.


    Toll wäre für die BR 221 natürlich ein Sounddecoder gewesen- aber durch den Glockenankermotor null Chance, den da nebst Lautsprecher reinzubekommen!


    Der D&H 05C 3 ist schon schön klein, aber es war nicht leicht....von der Höhe passte es aber gut mit der Montage im Dach der Lok.


    Bleibt gesund und munter!

  • Also, ich würde so eine Digitalisierung für einen Z Kollegen / Kollegin schon machen- allerdings besteht die Gefahr, dass durch die Löterei im Gehäuse (bedingt durch die völlig neue Innenarchitektur) die Lok beschädigt wird (wie bei mir die Beleuchtungsplatine) .....das ist der Knackpunkt!