• Hallo ,

    heute habe ich einen Bausatz ET 91 bekommen und nun studiere ich erstmal die Bauanleitung,wird bestimmt ein schönes Modell,man wird es sehen :)


    Gruß


    Hans-Georg


    Projekt hier im Forum

    "Brücke von Remagen"

    "Urmitzer Eisenbahnbrücke"

    "Hindenburgbrücke"

  • heute mal das Gehäuse gebogen und die Frontpartie gerundet,morgen wird gelötet.

    suche noch wo die 4 halbrunden Verstärkungen ihren Platz haben und die Puffer werden je 2 verlötet (um Dicke uu bekommen) sind ja 8 vorhanden?


    Gruß


    Hans-Georg


    Projekt hier im Forum

    "Brücke von Remagen"

    "Urmitzer Eisenbahnbrücke"

    "Hindenburgbrücke"

  • Bis hierhin war es einfach ;)


    Seite 2:


    Auf dem linken Bild wird die Position im inneren angezeigt, rechts eingebaut.

    Auf der anderen Seite dann eins das nicht gebogen werden muss, die kannst du aber auch auf der anderen Seite verwenden, das ist dir überlassen. Dann sind sie noch eine Biegeschablone um den Radius korrekt hinzubekommen


    Puffer :thumbup:


    Sollte was missverständlich ausgedrückt sein, immer her damit, ich versuche das dann besser zu formulieren

  • und weiter gehts, Gehäuse verlötet,Dach aufgelötet und Puffer eingepasst und verlötet



    Otti was bedeutet Trapez biegen über der Tür?

    Puffer neue Skizze i.O.

    Gruß


    Hans-Georg


    Projekt hier im Forum

    "Brücke von Remagen"

    "Urmitzer Eisenbahnbrücke"

    "Hindenburgbrücke"

  • fast fertig gelötet,Dachgarten muß geputzt werden aber es paßte alles :)


    Otti die Puffer waren geil,aber der Dachgarten war nicht meins :),jetzt werde ich noch Beleuchtungseinsätze(Messingrohr) und evtl. den Führerstand noch bauen.

    Gruß


    Hans-Georg


    Projekt hier im Forum

    "Brücke von Remagen"

    "Urmitzer Eisenbahnbrücke"

    "Hindenburgbrücke"

    Edited once, last by Rheintal ().

  • ein Versuch der Verpackung



    Otti "Teile 9 werden rund gebogen und erst am Schluss über die Leitung, an den mit dem Pfeil markierten Stellen, verklebt!" das habe ich

    in der Bauanleitung anders gesehen für mich sind es Laufstege für die Wartung aber ist doch egal vieleicht baue ich einen noch um,jetzt warte ich auf Shortys und Farbe,vielleicht noch Beleuchtung/Digital mit Sound dann aber keine Inneneinrichtung sondern Fenster bekleben mit Fahrgästen.Das Bauen sollte eigentlich für die Adventszeit gedacht sein aber das war richtig geil zu löten und es war bestimmt noch nicht das Letzte......!

    Gruß


    Hans-Georg


    Projekt hier im Forum

    "Brücke von Remagen"

    "Urmitzer Eisenbahnbrücke"

    "Hindenburgbrücke"

  • heute den Dachgarten mit der halbrunden Abdeckung zusätzlich ergänzt,muß aber noch einwenig nacharbeiten

    auch mit einem Lokfahrwerk schon eine Probefahrt gemacht


    Gruß


    Hans-Georg


    Projekt hier im Forum

    "Brücke von Remagen"

    "Urmitzer Eisenbahnbrücke"

    "Hindenburgbrücke"

  • ok, man sieht doch dass du mit Dachgarten gekämpft hast ;)

    Ich denke einfacher wäre es gewesen, wenn du es so gemacht hättest

    Quote

    Die Isolatoren aus feiner Litze

    wickeln, rotbraun lackieren und nach dem

    Lackieren des Modells auf die L Stäbe kleben.


    Dito mit dem restlichen Dachgarten

    Dann hättest du nur die L-förmigen Isolatorenhalter und die Teile die in die Löcher kommen gelötet. Das wird jetzt beim Lackieren auch schwieriger. Das versäubern könnte jetzt mühselig werden.


    Ich habe die ganzen Teile von innen verlötet, das erspart das Versäubern auf dem Dach.

  • heute verlasse ich den Bausatz (Otti vielen Dank für den schönen Bausatz)und es geht mit der Beleuchtung weiter:

    1.Messingröhrchen eingelötet

    2.Lichtleiter eingefädelt


    Gruß


    Hans-Georg


    Projekt hier im Forum

    "Brücke von Remagen"

    "Urmitzer Eisenbahnbrücke"

    "Hindenburgbrücke"