Habe mal Interflon Trockenschmiermittel intensiver getestet:
Habe die Variante im Fläschchen genommen, lässt sich besser in die Spritze füllen.
https://www.ebay.de/itm/294096497813
Mehrere alte Loks genommen, überwiegend 218er, 221er und eine V60.
Die Loks waren normal gewartet, d.h. bei mir mit Hiltifett geschmiert.
Waren vor einigen Wochen noch nachgeschmiert worden.
Stromaufnahme bei 6 V ca. 160-180mA. Loks fuhren unauffällig, Motoren wurde etwas warm, aber ok.
Loks mit SR24 in der Badewanne entfettet, Dreck war kaum vorhanden, nur Fett löste sich im SR24.
Dann 2 Tage trocknen lassen, zerlegt und in ISO abgespült und nochmal trocknen lassen.
Motorlager mit Interflon geschmiert, Stromaufnahme um die 60 mA +/- 10.
Lok soweit zusammengesetzt, alle Zahnräder minimal mit Interflon geschmiert und ne knappe Stunde gewartet.
Dann die Lok dreimal mit der Hand durchgedreht und nochmal eine Stunde gewartet.
Bei allen Loks war nach dieser Prozedur die Stromaufnahme mindestens 50 mA geringer.
Laufgeräusch und Motoren-Erwärmung ist geringer als vorher.
Also ein positiver Effekt ist bemerkbar, gucken wie das Langzeitverhalten ist.
Kältetest habe ich auch gemacht, Loks bei -3 Grad draußen nächtigen lassen und morgens kalt aufs Gleis gesetzt.
Die Lok lief sofort an, vergleichbare Lok mit Hiltifett hatte mehr Probleme.