.......................überdimensional groß........usw.
Aber
Es gibt auch kleine Sachen für solch eine kleine Bahnlinie.Bevor für die Nebenlinien der Bud-Car eingesetzt wurde,fuhr man mit allem was man hatte.Hier also als kleine Einheit 2 Wagen mit MTL F7 von Harald Freudenreich.
Gruß Herbert
Posts by northlander
-
-
Hallo Zettis
Für die US-Fans und vorallem weil keiner was hat verlauten lassen über die U 50,gebaut nach meinen Wünschen von Gerd Kurz,möchte ich euch noch mit ein paar Bildern erfreuen.Sicher ist es kein Modell von der Stange,aber was Gerd da geschaffen hat,zählt schon zur Spitze und braucht sich nicht zu verstecken.Und gerade auf euren Modulen kommt so ein Teil erst richtig zur Geltung.Für die kleine Kofferanlage,eine reine Nebenstrecke ist sie richtig überdimensional groß.
Gruß Herbert,
der gerade dabei ist den Koffer für Göppingen fitt zu machen -
Hallo Zettis / US Bahner
Hab auch mal was neues , eine U 50 der Southern Pacific--------------Made by Gerd Kurz--Australien------ eine reine Meisterleistung
Die Bilder geben nicht annähernd wieder,wie diese Lok einen anhimmelt und schreit förmlich nach ihren 2 Schwestern.Mir blieb nichts anderes übrig ,als diese zu bestellen.Das ist sowas von einem geilen Teil ,das müsst ihr sehen. --------------Wie wäre es in Göppingen ???------------------
Gruß Herbert
-
Zu deinem Geburtstag alles Gute
Gruß Herbert -
Witzig, Angebot zurück gezogen
Gruss Herbert -
Man du bist so gut ------guter !!! ------- gehts nimmer.
Ich sollte doch den Mist den ich verbaue näher betrachten,dann wäre ich eventuell selber darauf gekommen.
Gruß Herbert -
Nicht schlecht------ABER-------Wenn beide Drähte angelötet sind an die Stromzufuhr---sollte eigentlich Kurzschluss sein.
Oder wo haste das hingemacht ?
Gruß Herbert -
Ich wollt auch mal in den hohen Norden, oder so ähnlich.
Gruß Herbert -
Hallo Detlef
Bulldog bekommst du bei Marsilius trains. Gib es so in Google ein.
Gruß Herbert -
Weil ich so selten mit Artikeln vertreten bin mal heute eine aus Schrott entstandene DIVA.Ich habe keine Ahnung was aus ihr geworden wäre,wenn man sie nach Vorlage zusammenbaut.Da hat hinten und vorne nichts gepasst.Die Drehgestelle bei der ersten Windung fest.
Jetzt fährt sie (noch analog) schon butterweich---es kann nur noch besser werden.Original von Westmodel,nach dem zerlegen und waschen etwa 20 Std Arbeitszeit.Jetzt ist sie mein Star , aber nochmal mach ich das nicht.
Gruß Herbert -
Hallo Mattias
Genau das habe ich auch gelesen.In Österreich wo ich die erste Ausstellung mit der Metal Luggage Railway gemacht habe ist den Weichenantrieb unter der Brücke innerhalb von 10min gewechselt worden.
Gruß Herbert -
Hallo
Das ist richtig , der Vitrinentisch ist schon da, ich denke mal das er ursprünglich vieleicht für Schmuck gedacht war.Denn bei den Seiten sind 3 mit Glas zu und eine mit Glasschiebetür und Schloß.Und warum kein rokuhan?
weil ich es nicht mag , weil es billig aussieht , weil die Antriebe sehr windig wirken und ich keine Ahnung habe wie lange die halten.Da ich nur Anlagen für Ausstellungen baue lege ich großen Wert auf Zuverlässigkeit und schnellen Austausch.Das geht aber nicht wenn ich bei einer Ausstellung die Weiche wechseln muß.
Ich fahre digital und um diese teuren Weichen zu schalten brauche ich (noch) je einen einzelnen Decoder,wenn ich das im anderen Forum richtig verstanden habe.Das ist es nicht wert.
Für den US Koffer nehme ich Märklin mit Jörger Unterflur zum abschrauben,die Hafen US-Anlage hat MTL mit Unterflur zum abschrauben und die kleine Bayernanlage hat Fasttrak extra mit Handantrieb über Stellhebel.
Kurz gesagt ,weil manch einer das mit der Erfindung des Rades gleichsetzt müssen wir erst mal sehen wie sie sich im Dauerbetrieb machenDas soll nicht ---unbedingt---negativ bewertet werden , aber es ist meine ---rein---persönliche Meinung.
Gruß Herbert -
Den Karren mit den Koffern und den Arbeiter sowie den 2 Bediensteten (alles von Birgit)gibt es nicht mehr,sind von Samstag auf Sonntag sicherlich selbst verreist.Warum die Typen den filigranen Gepäckwagen mit auf Reise genommen haben weiß ich und die anderen Preiserlein auch nicht ....Gruß Herbert
Habe gerade nachgesehen der schwarzgekleidete rechts ist noch da---sagt aber auch nichtsZu dem Gleisplan:
Ich würde oben das eine Gleis weglassen( rechts oben) und als Fabrikgleis ,wenn wir das als Bayernanlage sehen die Lüttke-Brauerei passend für die schönen Märklin Bierwagen einplanen.Das geht nur wenn Michael die entsprechenden Masten macht.
Oder ich verkaufe einfach den Tisch teuer/noch teurer an Peter
Gruß Herbert -
Die Antworten zum gestrigen chat.
Bild 3 zeigt wie die Räder gemacht werden (orig.v. FR) ,Bild 5 sind die Federn zum Mittelachse ausheben.
Gruß Herbert -
Hallo zettis
---------------erst mal Dank--------------------
Ich muß noch dazu sagen ,dass die Vitrinenanlage einen einfachen Charakter bekommen sollte und einfach überzeugen soll durch ein bisserl Landschaft.Vieleicht diesen etwas abspecken.
Wichtig und unbedingt zu berücksichtigen----------------welche Art von Schienen ------------Märklin -------------Märklin mit Jörgerantrieben--- -----MTL--------------Fast Track-----------Rokuhan kommt nicht in Frage , dieses Gleis verwende ich nicht.----------------
Also gehe ich davon aus , dass ich mindestens einen Rahmen von 20mm Höhe brauche-----somit --NUR-- 160mm in der Höhe frei sind. Da ich schon in Altenbeken beklaut wurde ist das vieleicht eine kleine Bayernanlage wert ,da ich sie ringsherum verschließen kann.
Fahren digital!!!!Überlegt bitte mit----das FÜR u. WIDER ist mir wichtig.Gebt mir ordentlich Zunder.
------Und es muß zu finanzieren sein-------
Gruß Herbert -
10/12mm
Gruß Herbert -
Hallöchen
Habe mir mal je einen Dampf und einen Diesel zugelegt.Hat einer ne geile Beschriftung?
Gruß Herbert -
Hallo Peter
Alles Gute zu deinem Geburtstag.Möge der Gehstock noch lange ohne dich auskommen.Bleib gesund.
Gruß Herbert u. Mona. -
Das sind sogenannte "Keulen".... Keinerlei Ladungssicherung nur ein paar Hölzer dazwischen
Hallöchen euch allen
Diese sogenannten Keulen sind wohl --Brammen-- und das Gewicht der selben in Verbindung mit Hölzern ist eine Ladungssicherung, da sie ohne diese Hölzer um etwa 1/3 mehr rutschen würden,wenn sie glatt aufliegen.
Da sie bis an den Rand anliegen sind die Rungen in verstärkter Ausführung die 2. Ladungssicherung.Fazit:
schöner alter Wagen neu lackiert, ich tippe auf -Samms- ,schönes Foto-------------------------Gruß Herbert -
Hi Hardy
Ich weiß nicht von was ihr redet,also ich habe keine Drehscheibe,oder meint ihr die Bilder von Altenbeken?
Gruß Herbert