Posts by SIGGI

    Hallo Otti,


    hast Du mal über Gefräste Fenster nachgedacht, ich hatte welche für meinen 628 von shapways gefräst und demnächst kommen noch einige hinzu für den ETA 150 von Noba. Mit nem einschneider Fräser und entsprechender Kühlung mit Spüliwasser hat sich das recht gut fräsen lassen.


    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    auch ich wünsche Euch allen ein paar schöne und erholsame Osterfeiertage.


    viele Grüße und frohe Ostern


    SIGGI

    Hallo Otti,


    der Größte Aufwand ist das Programm für die Fenstereinsätze zu schreiben, da ich hier doch immer wieder Probieren musste mal 1/10mm dazugeben und mal einen weg nehmen. Wenn die Programme mal stehen macht den Rest die Fräse da kann man entspannt zusehen.

    Zum Fräsen habe ich, wie Du schon richtig vermutet hast, einen 0,8mm Einschneider genommen die Drehzahl lag etwa bei 4000 U/min

    und der Vorschub bei F 200. Zusätzlich habe ich noch mit etwas Spüli Wasser gekühlt. Das ganze hat dann ein zufriedenstellendes Ergebniss ergeben, hat aber einige Zeit und Fräser überdauert da ich zuerst mit einem Zweischneider probiert habe. Das Problem am Anfang mir ist beim Fräsen immer wieder das Material angeschmolzen. Ich habe lange überlegt wie ich die Gummidichtungen der Fenster Schwarz bekomme und die Kippfenster Silbern, bei meinen Möglichkeiten blieb nur das Fräsen aus entsprechenden Kunststoffen. Hätte ich versucht die Rahmen anzumalen wag ich mir nicht vorzustellen wie das ausgesehen hätte. Wenn ich Folie hinter die Fenster geklebt hätte dann hätten die Scheiben zu weit hinten gesessen, die Wandstärke ist etwa 0,6mm, das hätte meiner Meinung nach nicht so gut ausgesehen da beim Orginal die Scheiben Aussen fast Bündig sind.






    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo Aki,


    die Fräsarbeit macht die CNC Fräse die eigentliche arbeit war das Programm, da ich immer wieder 1/10 mm dazugeben oder auch wegnehmen musste bis alles weitestgehen gepasst hat. Die Frontscheibe habe ich auch nochmal überarbeitet und die sieht jetzt so aus:



    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    die Fenstereinsätze und die Rahmen sing gefräst und warten auf den einbau.



    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    Die Prototypen von den ersten Fensterrahmen sind fertig, wenn ich mir so die ganzen Bilder ansehe dann stechen die Kleinen Fehler schon brutal ins Auge. Wenn man das Gehäuse in Natur betrachtet sieht es um einiges besser aus.



    bei dem Fräsen der Glaseinsätze habe ich im Moment noch das Problem das der Kunststoff beim Fräsen schmilzt. Im Moment benutze ich noch Fräser mit zwei Schneiden, habe mir aber Einschneider bestellt und wenn das dann mit dem Fräsen funktioniert dann werde ich am Gehäuse die Querstege der Klappfenster raustrennen und die Fensterstege mit dem Rahmen fräsen.


    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    wieder ein bisschen weiter gekommen, die Rahmen von der Frontscheibe nochmal etwas Dünner gemacht und Provisorisch eingesetzt und das Fahrwerk ist jetzt Schwarz lackiert.




    weiter geht es jetzt mit den Seitenfenstern.


    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo Marco,


    bei mir hat es ca ein Halbes Jahr gedauert, ich hatte ihm die Gehäuse in Altenbeken gegeben und im Herbst hatte ich sie zurück bekommen.


    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    Aki, in Blau Beige hätte ich ihn auch Lakieren lassen aber da gab es im Original, wenn meine Nachforschungen zutreffen, 3 Fahrzeuge und das müsste die BR 628.1 gewesen sein. Zu erkennen sind die daran das sie die 3 Lampe an der Front über der Frontscheibe haben und nicht darunter wie bei mir. meine Ausführung gab es wohl nur in Mintgrün und Rot.


    Mr. Hobo, ja diese Schaffenspausen habe ich auch gebraucht teilweise bis zu einem halben Jahr. Man sitzt davor und kommt nicht weiter und wenn man es eine Zeitlang weglegt um den Kopf frei zu bekommen hat man die Lösung anschließend recht schnell.


    Marco ich hatte das Gehäuse vor knapp 2 Jahren Sascha in altenbeken zum Lakieren gegeben. Bis ich s zurück bekommen habe hat auch eine ganze Zeit gedauert da er Gesundheitliche Probleme hatte.


    Hallo Otti, ja ich habe eine Stepcraft 420 ll seit 3 Jahren. Habe sie aber mit dem Performenc Kit ( 2 Motoren für die Y Achse anstelle von einem) und den einstellbaren Spindelmuttern aufgepeppt. Der Grund hierfür war das ich ein zu Großes Umkehrspiel in der X und Y Achse hatte.


    Den Rahmen für die Frontscheibe habe ich nochmal überarbeitet so das alles nochmal etwas Filigraner wurde.Die Stege für die Frontscheibe haben jetzt teilweise eine Breite von 0,2 mm, das hat sich so noch Problemlos Fräsen lassen ohne das etwas schief ging.


    Auf dem Foto siht die Lakierung in der Großaufnahme nicht wirklich toll aus, im Original fällt das aber alles nicht so extrem auf.


    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    erst mal vielen Dank für die Positiven Rückmeldungen. In Mintfarben hätte ich ihn auch gerne genommen. Das Gehäuse hat mir Sascha Braun Lakiert und er sagt mir das das Mintfarbene nach einiger Zeit in Bläuliche Wechseln würde, die Ursache dafür wäre ihm selbst ein Rätsel, deswegen in Rot. Arbeit, Zeit und Geld Steckt schon einiges drin ist das erste mal das ich mich an sowas gewagt habe und ich war ein paar mal kurz davor alles an die Wand zu schmeißen weil ich einfach nicht weiter kam. Ich habe mir das Frontfenster auf dem einen Bild ein paar mal angesehen und die Stege waren mir einfach zu Dick also das Programm nochmal geändert und ausprobiert was die Fräse Hergibt Fazit der ein oder ander 10 tel mm ging noch und sieht jetzt um einiges Filigraner aus.(Fotos folgen) Was ich aber jetzt schon sagen kann ich habe verdammtviel dabei gelernt über Materialien Werkzeuge und Fräser und trotz einiges an Frust kann ich sagen es hat bis hierher Spaß gemacht.


    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    Heute kann ich sagen mein 628 wird irgendwann fahren. Nach 2 Jahren habe ich mittlerweile doch viel Schrott Produziert



    aber das Fahrgestell für den motorwagen und den Steuerwagen sind jetzt aus Alu Gefräst. Die Beleuchtung habe ich auch nochmal geändert ich habe anstatt der Duo LED jeweils eine Warmweiße und eine Rote 0402 LED(Abmessung 1mm X 0,5mm) mit Lackdraht zusammen gelötet dadurch ist das ganze nochmal etwas kleiner geworden.



    Die Kurzkupplung Funktioniert auch auf Gerader Strecke habe ich zwischen Motor und Steuerwagen ca. 1 mm Luft und in den Kurven zieht er sich schön auseinander.




    Die Frontschürze ist von Rainer Tielke welche er für den S-Bahn Steuerwagen anbietet und den Rahmen für die frontscheibe habe ich auch mal gefräst, allerdings ist er nur reingelegt. Frontschürze und Rahmen bekommt demnächst noch Farbe, ebenso der Rahmen (Fahrgestell)



    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    hier wie versprochen ein Bild mit Schwarzem Unterteil und vor Neutralem Weißen Hintergrund. Wenn jetzt beim Alu Fräsen nichts mehr dazwischen kommt und das mit dem Antrieb dann auch noch so Funktioniert, dann neigt sich das ganze nacht fast 2 Jahren langsam dem Ende entgegen.



    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    ich habe das Fahrwerk jetzt nochmal abgeänder. die Drehgestelle sitzen jetzt 1 mm tiefer im fahrgestell und das Gehäuse musste ich um 2 zehntel anheben da es sonst auf dem Motor aufgesessen hätte. Weitere Änderungen was die Höhe anbelangt sind jetzt kaum mehr Möglich höchstens noch im zehntel Bereich aber da ist mir der Aufwand zu hoch. Das ganze ist jetzt erst nochmal aus Holz gefräßt um zu sehen ob es überhaupt Funktioniert wie ich es mir Vorgestellt habe. Fahrbereit ist er so noch nicht aber aus der Bisher gesammelten erfahrung würde ich sagendas es Funktionieren müsste. Hoffentlich täusche ich mich nicht. Ich hätte nicht geglaubt was ein millimeter Unterschied in der Höhe an Optischer Wirkung bringt. Ich werde bei gelegenheit das Unterteil noch Schwarz machen und dann nochmal Bilder einstellen.



    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo Otti, hallo Heinz,


    Vielen Dank für Eure Rückmeldung, meine Fräse ist eine Stepcraft und ich hatte mir damals UCCNC als Steuerprogramm dazu gekauft. Meine Programme schreibe ich im G-Code noch alle selber, arbeite aber hier mittlerweile viel mit Variabeln so das sich die Programme auch recht schnell abändern lassen. In G Code Programmieren hatte ich anfang der 90 Jahre mal gelernt und hatte damit anfänglich auch recht schnell erste erfolge. Um mich in die entsprechende CAD und CAM Software einzuarbeiten fehlt mir im moment die Zeit und auch ein wenig der Nerv. Das eigentliche ändern des Programms ist nicht so das Problem sondern der zur verfügung stehende Platz.. Da ich Drehgestelle von einer BR 216 verwende darf das Drehgestell nicht zu tief im Gehäuse sitzen da es in Engen Radien sonst Probleme gibt da das Drehgestell am Gehäuse anschlägt. Das zweite Problem ist die Bauhöhe des Fahrgestells hier habe ich noch ca. 1mm Platz bevor der Motor am Gehäusedach anliegt mehr geht nicht es sei denn ich ändere dann den gesamten Antriebsstrang. Ich hoffe mal das der eine MM Optisch den Gewünschten erfolg bringt. Aktuell habe ich zwischen dem Fahrgestel (zwischen den Drehgestellen) ca 3mm Luft zur Gleis Oberkannte. Wenn die Änderungen so funktionieren wie ich es mir Vorstelle dann bleiben am Ende 2 mm übrig, das wäre 1/3 weniger. Wenn ich das Fahrgestell geändert habe werde ich es hier wieder vorstellen.


    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    hier nochmal ein Foto mit Lackiertem Gehäuse und Schwarzem Unterbau. Irgendwie wirkt er auf mich immer noch ein bisschen Hochbeinig, dies zu Ändern würde aber einiges an Arbeit mit sich bringen da ich fast alle Programme zum Fräsen ändern muss. Wie ist denn Eure Meinung würdet Ihr noch etwas an der Höhe ändern?



    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo Marco,


    ich habe für meine Lampen kleine Messingrohre mit ähnlichen abmessungen der Kanüle verwendet. Ich habe nur einen Draht durch das Rohr gezogen und habe den Mast als zweiten Leiter verwendet.


    viele Grüße


    SIGGI

    Hallo,


    bei dem Fahrgestell für meinen 628 bin ich ein ganzes Stück weiter gekommen und Mittlerweile recht zuversichtlich das es irgendwann auch auf der Anlage laufen wird. Das Fahrgestell ist jetzt aus Alu gefräst, die Beleuchtung Funktioniert und auch bei der kurzkupplung bin ich recht zuversichtlich das sie auch im Alltagsbetrieb funktionieren wird. Ich bin der Meinung das das ganze noch etwas Hochbeinig wirkt und werde als nächstes die Programme dahingehend anpassen das ich den Teil zwischen den Fahrgestellen noch ein mm Tiefer machen werde. Das ist Problemlos Möglich da ich bisher 8mm Dickes Material verwende welches ich auf eine Höhe von 7mm runter Fräse. Ist zwar nochmal ein bisschen aberbeit aber ich Denke es wird sich lohnen. Vorne und Hinten werde ich wenn alles Fertig ist die Schienenräumer von Rainer Tielke montieren welche er für den S-Bahn Steuerwagen anbietet. Der Antrieb mit den beiden Schwungmassen läuft mittlerweile sehr leise und auch die Schwungmassen machen sich beim auslaufen bemerkbar. Die Zwischenräder welche von der Schnecke angetrieben werden habe ich durch Kunststoffzahnräder aus POM ersetzt, auch diese Maßnahme bringt nochmal ordentlich was an Laufruhe.



    viele Grüße und ein schönes Wochenende


    SIGGI

    Hallo Marco,


    ich weiß nicht ob Du Dir das zutraus aber eine Möglichkeit wäre noch aus SMD LED ein paar Kunststoff U-Profilen und Messingrohr selber bauen. Da bist Du bei einer Lampe etwa mit 1 € dabei.





    viele Grüße


    SIGGI