Posts by Otti

    Bis auf die Beleuchtung ist nun alles fertig:


    Ich habe mir auch gleich eine Schaumeinlage gefräst, leider ist das eine sehr enge Kiste und einige Stellen sind ausgerissen. Das werde ich irgendwann noch einmal versuchen:

    Jetzt im Sommer ist bei mir in Sachen Z nicht viel los.

    Gestern hatte ich bei Regenwetter frei und habe ein wenig das aktuelle Projekt Re450 vervollständigt.

    Es fehlten noch Details wie Seitenspiegel, Scheibenwischer und Zugzielanzeige:

    Es ging hier auch in der Zwischenzeit weiter.

    Decals sind drauf und die Türbretter habe ich montiert.

    Die sind auch aus Neusilber, gelötet und anschließend lackiert:

    und aufgeklebt:

    dann sollte alles fast fertig sein.


    An der Lok und dem Treibwagen muss ich noch die Handläufe anfertigen

    Ich hatte ja mal über meinen Eigenbau der Gravita berichtet.

    Ich hatte die 10BB in der Größe der 15BB gebaut. Das hatte zur Folge, dass sie auch etwas breit (16mm) geworden ist . Ich hatte das gemacht um die Hauben so in maßstäblicher Größe umsetzen zu können, da so eine Motorisierung gut möglich war.
    Nun habe ich eine kleinere Variante umgesetzt. Sie ist jetzt so breit wie die V100 (15mm) und auch knapp 4mm kürzer. Ich bin aber wieder einen Kompromiss eingegangen. Ich habe die Hauben nicht so stark verkleinert, damit ich da evtl immer noch einen Motor einbauen kann.
    Ob das gelingen wird weiß ich noch nicht, habe aber Ideen dazu, die in der Umsetzung dann aufwendiger sind als bei meiner ersten Version.

    Hier ein Foto meiner Version 2:

    Das Zitat von oben ist schon etwas länger her ...

    Aber es hat sich was getan bei der Motorisierung.

    Mit einem modifizierten Shorty hatte es bereits gut funktioniert.

    Harald Freudenreich hatte sich in Altenbeken 2022 auch einen Bausatz geordert und konnte sich mit der Ausführung der Motorisierung durch einen Shorty natürlich nicht anfreunden und hat ein eigenes Fahrwerk entwickelt, das Ergebnis zeige hier:


    Viel fehlt nicht mehr bis ich meinen Bausatz komplett fertig habe.

    Heute habe ich den gedruckten Führerstand farblich gestaltet.
    Auf dem Foto erkennt man sogar die Strukturen des Gesichts, das habe ich selbst mit Lupe noch nicht bemerkt und gedacht, das sei zu fein zum Drucken gewesen:

    hier die erste Probefahrt mit der richtigen Lok, werde heute weiterbasteln und hoffe, ich bekomme es diese Woche fertig.

    Die Lok baue ich evtl. noch mal, da bin ich durch die Versuche mit verschieden Arten der Lackierung mit dem Ergebnis nicht so zufrieden ... mal sehen

    Meine hybride Bauweise bringt einige Vorteile mit sich.

    Stabilität und Wertigkeit des Bauteilkörpers und die Details von gedruckten Anbauteilen.
    Für die Waggonübergänge muss man jetzt nicht mehr aus Litze die Gummiwülste basteln.

    Die habe ich als Druckteil konstruiert und bin erfreut darüber das es optisch so viel her gibt:

    Die Kupplung hängt auf dem Bild leider so weit raus, da das Fahrwerk gerade nicht an seiner gewünschten Postion ist. Das wird später auch durch ein Druckteil in der richtigen Postion fixiert

    Trauer um Diederich


    Liebe Freunde der Spur Z,



    letzte Woche, am 12. Mai 2023, hat Diederich Magnussen seine letzte Reise angetreten.

    Viele ältere von euch werden ihn noch kennen.


    Wir trauern um unseren großherzigen Freund und jahrzehntelangen "Chef",
    einen der Gründer vom Freundeskreis der Spur Z Hamburg:


    Diederich Magnussen †


    Diederich wir werden dich in guter Erinnerung behalten!

    Gestern/Heute bis bis 5:00 Uhr morgens alles lackiert.

    Wird glaube ich recht gut, das Lackieren ist ja nicht mal eben gemacht.

    Habe an der Lok die weißen Streifen testweise 1x gepinselt/gezahnstochert :) und einmal die Leistchen gebrusht und dann mit Klarlack eingeklebt. Der zweite Weg ist der Saubere.

    Hier nun das Ergebnis der letzten Nacht:

    Ich will euch das Ergebnis nicht vorenthalten.
    Die nächste Ausstellung kann kommen ...


    links das Neue, rechts das Vorherige ohne Kontroll-LED und etwas schwierigerer Zuordnung der Gleise.

    Ein Stammtischmitglied hat mir seine Re 450 Lok zum Umbauen verkauft.
    Das Fahrwerk passt genau und wird durch gedruckte Resinteile in Position gehalten.

    Für den Fahrer habe ich gleich einen Führerstand gedruckt, dadurch ist das Beleuchten später auch einfacher:

    Inzwischen habe ich Waggonboden mit Drehgestellaufnahme gezeichnet.
    Es hat sich angeboten dann gleich die Wageneinrichtung mit herzustellen.

    Das Ganze passt saugend schmatzend in die gerade gelöteten Gehäusehütchen.

    Einmal für den Doppelstock Zwischen- und einmal für den Steuerwagen


    Heute fand dann auch gleich die erste Probefahrt der Garnitur statt.
    Jetzt sind die Decals bestellt ...

    Ich habe momentan diverse Bastelprojekte am Laufen ...

    Leider dauert es beim Ätzen immer saulange bis man die Bleche erhält.
    Dann war bei einem noch ein Fehler, verursacht durch den Ätzer, in der Zeichnung.

    Aktuell arbeite ich auch an einer Garnitur des Re 450, das beinhaltet dann
    - die Lok

    - einen 1. + 2. Klasse DoSto und

    - einen 2. Klasse Dosto

    und den Steuerwagen


    Bis auf den 2. Klasse DoSto habe ich gestern die Bleche verarbeiten können und bin recht zufrieden.
    Gespannt war ich, ob es möglich ist, das Blech bei den oberen Fenstern zu runden?
    Es ist gelungen.

    Auf dem Bild ist der Steuerwagen hinten ohne Rundung und der DoSto in der Mitte mit Rundung zu sehen:

    Moin,


    ich suche mal wieder was :/
    Ich habe gerade den Prototypen der Re 450 gebaut, dort könnte ein Fahrwerk der Re 460 passen.

    Das ist Märklin 88468 hat die jemand im Fundus und würde die zu einem fairen Preis abgeben?


    zum Verdeutlichen ein Foto des Bausatzes ->