Moin
Ich wollte euch mal ein Link geben von Games Workshop
https://www.games-workshop.com/de-DE/Ziel?_requestid=3764176
Im Ursprung ist das ein Tabeltop Game wo Mann Figuren selber bauen ausrüsten und bemalen muss.
Das habe ich auch mal eine ganze zeit gemacht ist ganz witzig
Die ganzen Figuren und Gelände werden alle selber angemalt und sollen aussehen als wenn die schon ewige Jahrhunderte leerstehen und vom Verfall gezeichnet sind . der Shop bietet sehr interessante Produkte und Maltechniken an die sich super in dem Bereich Modellbahn integrieren lassen Um dort Alterungsspuren zb an Gebäuden darzustellen oder landschaftsteile zu gestalten.
Besonders die Tuschen für Tiefendarstellung und Matten spraylacke eignen sich für die Konservierung und sind Abriebfest ( weil die Figuren ja ständig umgesetzt werden müssen).
schaut einfach mal in die Galerie
MFG Christian
Posts by Christian
-
-
Moin
Das war eine sehr schöne Veranstaltung und ich bewundere eure Gedult im Umgang mit den ganzen Kinderhorden . Außerdem fand ich es toll einige von euch mal Persönlich zu treffen und ein paar Worte zu wechseln
MFG Christian -
Nabend
Wollte das Bild eigentlich in den Letzten Beitrag einfügen geht aber noch nicht.
Hab den Wagen mal im Anlagenbetrieb mitlaufen lassen.
Fällt schon auf die Schlussbeleuchtung jetzt muss nur noch die Kupplung ab damit es stimmiger ausschaut.
MFG hristian -
Nabend
Eine Serienproduktion wird nicht angestrebt. Sonst gäbe es keinen Baubericht außerdem wäre es mit 11 stück eine kurze Serie.
MFG christian -
Nabend
Die Kondensatoren haben 100uF 16V und zu den Gleichrichter kann ich nicht viel sagen die hab ich hier vom Elektronikshop bin da mit einem waggon hin und dann haben wir geschaut was reinpasst
es steht aber DBI55G 620 drauf vileicht hilft das.
Und die Schrauben + Muttern kommen von Knupfer sind das günstig
MFG christian -
Hier die Restlichen Bilder
MFG christian -
Guten Tag Zusammen
Letztens haben wir über einen Erzwagen mit Schlussbeleuchtung gesprochen.
Da ich heute viel zeit hatte hab ich mich mal an dem Umbau gewagt. ich stell hier jetzt einfach mal vor wie ich Waggons mit Radschleifern und beleuchtung ausrüste.
1:
Als erstes wirde der Waggon komplett zerlegt.
2:
Danach wurden aus 0,3mm mesingblech 2 eckige Unterlegscheiben geschnitten und gebohrt( 0,8mm). und ein blech mit 2 löchern was nachher im Wagenkörper sitzt und wo der Draht angelötet wird.
3:
Die Dregestelle wurden in der Mitte auch mit 0,8mm durchbohrt und es wurden Radschleifkontakte aus 0,01mm messingblech geschnitten.
4/5:
Die Schleifkontackte wurden mit einer M0,8 schraube ( und Mutter) und der eckigen Unterlegscheibe von unten durch das durchbohrte Drehgestell geschraubt .Von oben ist das blech mit den 2 löchern auf das Gewinde der Schraube mit der Mutter fest verschraubt.
6:
Der Waggonkörper wird von seiner Mittelstrebe befreit um mehr platz zu schaffen . Im Hintergrund sieht man die drehgestelle mit angelöteten Drähten .
7:
Das Innenleben ensteht. Die Drehgestelle werden wieder eingebaut und die Kabel an einen Brückengleichrichter gelötet. an der Gleichgerichtete seite sind 2 kleine Kondensatoren angeschlossen damit die Beleuchtung nicht flackert.
8/9:
am Wagenende werden 2 kleine löcher gebohrt und die lichtleiterkabel eingeklebet.
10/11:
Die Led wird in einem messingröhrchen eingeklebt auf die Lichtleiterkaben geschoben und vorsichtig "platgedrückt " bis die Lichtleiter fest sind. Noch isotape drum um lichtstreuung zu vermeiden. Im Anschluss die led mit einem 500 OHM Wiederstand an die Kontenstoren anlöten. Fertig mit der Elektrik
12/13/14:
von oben noch eine schicht isolierband wegen Streulicht der lichtleiter. Um ladung darzustellen habe ich etwas grobes schmirgelpapier in den wagen gefummelt ( gipt sicher besseres aber erstmal reicht es )Und im Anschluss freuen über den Beleuchteten Schlusswagen
MFG christian -
Hab es bei Shapeways wiedergefunden
https://www.shapeways.com/prod…0-spur-z?optionId=1759115
MFG christian
-
Abend
Da das Dachdecken doch schneller ging als gedacht blieb noch zeit etwas das Modul "Haltepunkt Klingenberg "weiterzubauen.
Da jedes zweite Modul eine Blocksteuerung hat werden die" Haltestellen " mit kleinen Bahnhöfen einem Berg oder einem großen Bahnhof "versteckt ".
Erste Farbe zur Alterung ist drauf geht also noch weiter.MFG christian
-
PTL du hast vollkommen recht
Warum bin ich da nicht drauf gekommendas erspart mir viel Arbeit danke
MFG christian
-
Mahlzeit
Hier mal eine Erklärung meiner Schaltung mit SchaltplanDie Servos öffne ich und bau die Elektronik aus und löte einfach 2 Kabel (+-) an den Motor an und verschließe das Servo wieder.
Meine Servos sind also nur Motoren mit Getriebe.der Motor dreht also so lange bis er durch einen microtaster ( öffner / unterbrecher) unterbochen wird und bleibt stehen .
Die Position des Schalters ist also auch der Endpunkt des Entkupplers Oder einer Weiche in einer Richtung.
wenn ich jetzt den Schalter ( 2xUM) betätige wird der Geöffnete Microtaster überbrückt und der Motor dreht in die andere Richtung bis der andere Michrotaster dort wieder den Stromkreis unterbricht und den Motor anhält . dieses spiel widerholt sich jedesmal beim umlegen des Schalters.Deswegen ist an den servos auch immer ein Langer Arm. der betätigt die Abschalter.
Das ganze Kommt somit ohne irgendwelche elektronischen Bauteile aus und braucht nur einmal vernünftig mit den Endschaltern eingestellt werden. Ich habe lediglich 4 satt nur 3 weichenkabel
ich hoffe das ist ein wenig hilfreich und ich hab den Schaltplan richtig skizziert
Sollten fragen offen sein her damit.MFG Christian
-
Morgen
Servos räume ich aus und steuer die mit Endabschaltern deswegen ist der entgegengesetzte Flügel am Servo auch so lang
Ist einfacher als irgendwas zu programmieren ,einmal richtig eingestellt nie wieder Probleme.Wenn du eine Feder einbauen möchtest die den Entkuppler permanent nach unten zieht ist das auch kein Problem. Dann machst du einfach
nach dem schritt 13 eine Kugelschreiberfeder über Draht und Messingrohr und spannst den leicht mit dem befreitem Metallteil einer lüsterklemme, die auf dem Stelldraht montiert wirdDann noch die Frage zu dem ersten Bild.
Was ist das und wofür?
Das ist mein Autoschlüssel war eh am löten da hab ich den gleich mitrepariert
MFG Christian
-
So nun der Rest.
ich hoffe die Bilder sind euch hilfreich .
Meinungen Verbesserungsvorschläge sind erwünscht
MFG Christian
-
weiter Bilder
-
Guten Abend
Wie gestern Abend Erwähnt gipt es hier Bilder vom Umbau .
Die Enkupplerplatte wird von einem stelldraht (0,5mm) nach oben gedrückt .
Es wurde eine Mulde unter dem Gleis angelegt in Kegelform ,wo unten "Ablauflöcher drin sind .
Diese Öffnungen rechts und links sind dazu da, dass beim einschottern der überflüssige Schotter nach unten rausfällt und nicht die Platte blockiert.
Auf dem Messingrohr wurde noch ein Blech aufgelötet .Mit einer kleinen Bohrung,damit wird der Stelldraht zusätzlich geführt.Ich denke die Bilder sind alle ersichtlich genug sollten dennoch fragen sein einfach melden
MFG Christian
( der Rest der Bilder kommt noch ) -
Abend
Die Arbeit ist echt undankbar
Hab da eine Idee für euch wenn mir der Platz unter der Weiche für ein Unterflurantrieb fehlt mach ich ein Messingrohr mit Stelldraht unter die Weiche.
Dadurch kann ich das Servo hinbauen wo ich möchte. mit Umlenkhebel sind sogar 90-180grad Winkel kein Problem
So könnt ihr die Servos in ein Haus oder leichten Hügel einbauen .MFG Christian
-
Moin
Häuser , Bäume etc.selberbauen find ich auch gut.
Einfach alles Kaufen und aufstellen entspricht nicht so ganz dem Sinn hinter Modellbau.
Es darf auch ersichtlich sein das die Sachen selbstgebaut oder umgebaut sind.
So etwas sollte viel mehr geschätzt werdenPlastikbausätze lassen sich aber auch super umgestalten und altern.
Zb nimmt Bremsenreiniger oder Waschbenzin den Glanz vom Plastik und etwas Farbe und Spachtel machen auch schon sehr viel her .
Die Kirche von Klein Ribba ist auch nicht als Plastikbausatz erkennbar
(Ich hab den selben Bausatz allerdings nur aufgebaut und nicht so schön umgestaltet )MFG christian
-
Moin
Das schaut aus wie ein Selbstbau von einem Bahnhof.Und zwar der auf dem Fertiggelände Blumenau,mit dem runden Bahnsteig.
Daher Schätze ich dass du eine kleine Kofferanlage selberbaustMFG Christian
-
Guten Tag zusammen
Hier stell ich ein Umgebauten Minitrix eingleiser vor.
Aus dem Eingleiser wurden erstmal die Schienen gezogen.
Im Anschluss wurde er in 3 teile Zerschnitten ( wo die Schienen drinn waren ) und an die spur z Gleise seitlich angepasst und verklebt .Der mittlere Teil ( das <--> stück ) wurde soweit verkleinert dass es zwischen die Schienen passt ohne die Radkränze zu berühren.
Im Anschluss wurde das ganze auf der Unterseite mit dem Gleis plangeschliffen.
Das Gleis auf den Bilder war der erste Versuch und ist nur für eine Fahrtrichtung gedacht.MFG christian
-